FÜR ÄRZTE, ORTHOPÄDIE-TECHNIKER, PHYSIOTHERAPEUTEN UND ELTERN
Am 25.01.2025 haben wir gemeinsam mit der erfahrenen Kinderorthopädin Frau Dr. Ute Brückner einen Klumpfußtag in der Praxis für Physiotherapie KatTa in der Nähe von Bremen organisiert. Es nahmen Klumpfusskinder mit ihren Eltern, Ärzte, Orthopädietechniker und Physiotherapeuten teil. Durch diese Multiprofessionalität war ein reger Austausch zwischen allen, die sich mit Klumpfüssen befassen möglich, der den Kurs belebte und bereicherte.
In drei verschiedenen Modulen konnte jeweils ein Thema fokussiert werden. Durch die teilnehmenden Kinder war im Modul 1 eine Praxisvorführung der Physiotherapie nach Zukunft-Huber, die vor allem bei Rezidiven angewendet wird, möglich. Im Modul 2 konnte die korrekte Schienen-Anlage an Modellfüsschen geübt sowie die Einbeinschienen-Anlage an einem jetzt grossen,
als Baby nach Ponseti behandeltem Klumpfusskind demonstriert werden. Hier gab es einen begeisterten Zwischenapplaus! Das
Modul 3 umfasste die Grundlagen der Ponseti-Therapie mit Vorträgen und praktischen Übungen zur Redression und Gipsanlage, Tenotomie der Achillessehne und Rezidivtherapie nach Ponseti.
Als Belohnung durften die Kinder Ponyreiten. Für das leibliche Wohl war hervorragend durch das Engagement lokaler Firmen und sogar von Patienten gesorgt. Die Kurseinnahmen werden für das Klumpfuss-Projekt « Feuerkinder» in Tansania gespendet.
So endete der erste interdisziplinäre «Semeda-Klumpfusstag» mit zufriedenen Gesichtern und vielen neuen Erfahrungen und Bekanntschaften. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, aktiven Helfern vor Ort und dem Mitsponsor, dem Sanitätshaus Medisan. Auf ein nächstes Mal!
Weihnachtsspende 2024
Das Projekt Feuerkinder startete im Jahr 2000 als einmalige Hilfsaktion – ist aber mittlerweile seit knapp 25 Jahren ein fester Bestandteil des Gesundheitswesens in Tansania. Wir haben die Aktion im letzten Jahr im Rahmen unserer Tätigkeiten als Spezialist für die Klumpfußbehandlung nach Ponseti kennengelernt – und unterstützen das Projekt in diesem Jahr zum zweiten Mal mit unserer Weihnachtsspende.
“Feuerkinder“ hat es sich zum Ziel gesetzt, die herausfordernde gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung in Tansania durch eine Charity-Aktion auf Basis von Spendengeldern und ehrenamtlichen Tätigkeiten zu verbessern. Dazu fährt ein Team von Orthopäden, Narkoseärzten, OP-Schwestern, Physiotherapeuten und einem Orthopädietechniker ein- bis dreimal pro Jahr in das Nkoaranga-Krankenhaus im Norden Tansanias.
Dort operiert und versorgt das Team kostenlos Kinder und Jugendliche mit Fehlstellungen an Armen und Beinen, beispielsweise Klumpfüße, sowie ausgeprägte X- und O-Beinstellungen. Seit 2006 ist die Klumpfußbehandlung nach Ponseti Teil des Behandlungsspektrums. Mittlerweile wurde eine eigene Abteilung für Klumpfußkinder im Reha-Center Usa River eingerichtet und Klumpfußnetzwerk im Norden Tansanias in Kooperation mit Miracle-Feet aufgebaut.
Im Oktober kam es zum vierzigsten „Feuerkinder-Einsatz“ – mit 111 Operationen in gerade einmal drei OP-Tagen. Insgesamt wurden seit der Gründung von Feuerkinder über 2.500 Operationen und rund 8.000 ambulante Behandlungen durchgeführt.
Mehr zu dem Projekt finden Sie unter
Engagement
Wir sind dabei!
Was mache ich bei Verbrennungen, einem Zeckenbiss oder einer Vergiftung? Und vor allem: Wie kann ich anderen im Notfall helfen? Die kindgerechte Beantwortung dieser Fragen haben sich Landrat
Heiko Blume und der K&L Verlag zum Ziel gesetzt und ein leichtverständliches Mal- und Arbeitsbuch für Mädchen und Jungen im Grundschulalter herausgegeben. Wir finden: Das ist eine gute Sache!
Deshalb unterstützen wir das Projekt
Das Buch mit vielen auszumalenden Bildern vermittelt spielerisch die Fähigkeiten, bei Notfällen Erste Hilfe leisten zu können. Es erzählt von den Geschwistern Mario und Olivia, die gemeinsam mit
ihrem Dackel Waldi durch verschiedene Episoden führen. Auf 32 Seiten geben sie Tipps und Ratschläge zu Verbrennungen, Hitzschlag, Zeckenbissen, Vergiftungen oder Schocks. So erhalten die Kinder
altersgerechtes Wissen, um sich im Notfall richtig zu verhalten und Hilfe herbeirufen zu können. Gleichzeitig können Pädagogen, Erzieher und Eltern die Abbildungen mit den Kindern besprechen und
üben. Mithilfe der Unterstützung vieler örtlicher Unternehmen können die Mal- und Arbeitsbücher kostenlos an die Grundschulkinder im Landkreis Uelzen ausgegeben werden. Ein Engagement, dem wir
uns sehr gerne anschließen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
X-Mas 23
Das Projekt Feuerkinder wurde 2000 als einmalige Hilfsaktion geplant – und ist mittlerweile zu einer festen Institution in Tansania gewachsen.
Um die herausfordernde gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung zu verbessern, fährt ein Team von Orthopäden, Narkoseärzten, OP-Schwestern, Physiotherapeuten und einem Orthopädietechniker ein- bis dreimal pro Jahr in das Nkoaranga-Krankenhaus im Norden Tansanias. Das Team operiert und versorgt kostenlos Kinder und Jugendliche mit Fehlstellungen an Armen und Beinen, beispielsweise Klumpfüße, sowie ausgeprägte X- und O-Beinstellungen.
2006 wurde die Klumpfußbehandlung nach Ponseti eingeführt, 2011 folgten weitere Schritte mit einer eigenen Abteilung für Klumpfußkinder im Reha-Center Usa River und dem Aufbau eines Klumpfußnetzwerkes im Norden Tansanias in Kooperation mit Miracle-Feet. Seit der Gründung von Feuerkinder wurden über 2.400 Operationen und 7.700 ambulante Behandlungen durchgeführt.
Finanziert wird Feuerkinder mit Spendengeldern.
AOK Schrittzähler-Aktion
Mit der „AOK-Schrittzähler Aktion“ wollte die Krankenkasse ihre Mitglieder zu mehr Bewegung in Zeiten von Corona zu motivieren. Denn durch das Arbeiten im Homeoffice fallen viele „berufsbedingte“ Bewegungsmuster weg, angefangen beim Arbeitsweg bis hin zum Gang in die Kantine. „Wir wollten wissen, wie viel wir uns im „neuen Corona-Alltag“ wirklich bewegen – und haben als 10köpfiges Unternehmensteam sechs Wochen lang unsere Schritte mit einem Schrittzähler gezählt“, erklärt Ute Marksteiner-Besenthal, die das Projekt bei uns initiiert und koordiniert hat. Unser Ziel als Team: zu Fuß von Bad Bodenteich nach Amsterdam und zurück.
Um den Rundkurs mit gut zwei Millionen Schritten in sechs Wochen zu absolvieren, musste jeder von uns im Schnitt auf 10.000 Schritte pro Tag kommen. Die Teilnehmer konnten ihre Ergebnisse täglich auf einer Kampagnenwebseite eintragen und den Fortschritt „live“ verfolgen, sowohl die Einzelleistung, als auch die tagesaktuelle Gesamtleistung
des Teams.
Mit mehr als 2,2 Millionen Schritten sind wir sogar ordentlich über das Ziel hinausgeschossen! Am Ende der erfolgreichen Aktion gab es eine AOK-Urkunde und von Semeda eine „Tulpe aus Amsterdam“ :-).
Unser Fazit: Es hat nicht nur Spaß gemacht und uns ein bisschen „in Bewegung gebracht“, sondern durch die Sensibilisierung für das Thema auch nach dem Abschluss der Aktion zu mehr Bewegung motiviert.
Wer weiß, wo es als nächstes hingeht …
Eines unserer wichtigsten Anliegen ist die internationale Verbreitung der Ponseti-Methode. Wir entwickeln Lehr- und Aufklärungsmaterial, unterstützen Ponseti-Workshops in Deutschland und Europa und fördern Klumpfußprojekte in Entwicklungsländern. Darüber hinaus unterstützen wir gezielt lokale Projekte, die sich für das Kindeswohl engagieren. Eine Auswahl aktueller News und Projekte.
Um mehr zu erfahren, KLICKE auf die Kacheln.
Das Projekt Feuerkinder startete im Jahr 2000 als einmalige Hilfsaktion – ist aber mittlerweile seit knapp 25 Jahren ein fester Bestandteil des Gesundheitswesens in Tansania. Wir haben die Aktion
im letzten Jahr im Rahmen unserer Tätigkeiten als Spezialist für die Klumpfußbehandlung nach Ponseti kennengelernt und unterstützen das Projekt in diesem Jahr zum zweiten Mal mit unserer
Weihnachtsspende.
“Feuerkinder“ hat es sich zum Ziel gesetzt, die herausfordernde gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung in Tansania durch eine Charity-Aktion auf Basis von Spendengeldern und ehrenamtlichen
Tätigkeiten zu verbessern. Dazu fährt ein Team von Orthopäden, Narkoseärzten, OP-Schwestern, Physiotherapeuten und einem Orthopädietechniker ein- bis dreimal pro Jahr in das Nkoaranga-Krankenhaus
im Norden Tansanias.